Kurz nach 8.00 Uhr herrschte große Aufregung am Schorndorfer Bahnhof, denn ca. 100 Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen fuhren gemeinsam zum Schauspielhaus Stuttgart, um die Inszenierung von Erich Kästners "Pünktchen und Anton" zu sehen.
Alle waren sehr aufgeregt, war es doch für manche der erste Besuch eines Theaters. Der Saal war gefüllt mit Schulklassen aus ganz Baden-Württemberg. Als das Licht erlosch und die Scheinwerfer nur die Bühne erleuchteten, wurde es still im Raum. Alle sahen gebannt auf die Bühne, um zu sehen, was dort geschehen wird.
Pünktchen - eigentlich Luise Pogge - kommt aus wohlhabendem Hause, geht aber regelmäßig unbemerkt von ihren viel beschäftigten Eltern mit ihrer Kinderbetreuung und dem zweilichten Robert, genannt "der Teufel", auf den nächtlichen Straßen betteln, wodurch sich die Erwachsenen bereichern. Dabei lernt Pünktchen Anton kennen, der ebenfalls bettelt, allerdings aus existenziellen Gründen.
>> mehr
Am vergangenen Donnerstag hatten die Schülerinnen und Schüler der Stufen 9 und 10 die besondere Gelegenheit, sich selbst ein Bild von den politischen Standpunkten und Persönlichkeiten der anstehenden Bundestagswahl zu machen. Eingeladen waren die Wahlkreiskandidaten Christina Stumpp (CDU), Prof. Stephan Seiter (FDP), Urs Abelein (SPD), Lars Heise (AfD), Sarah Heim (Bündnis 90/Die Grünen) und Avra Emin (Die Linke). Begrüßt wurden sie von den Schülersprechern Felix und Jelena. Schulleiterin Beate Flemming-Nikoloff bedankte sich bei den Kanidatinnen und Kandidaten dafür, "dass sie es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Demokratie hautnah und ganz praktisch zu erleben."
Zunächst bekam jeder Kandidat und jede Kandidatin auf dem pluralistisch besetzten Podium drei Minuten Redezeit, um sein Programm und seine Visionen für die Zukunft vorzustellen. Im Anschluss an die Statements eröffnete die Moderatorin und GDRS-Gemeinschaftskunde-Lehrerin Karin Schiedmeyer eine lebhafte Fragerunde, und die Schülerinnen und Schüler, die sich im Gemeinschaftskundeunterricht vorbereitet hatten, nutzten diese Gelegenheit ausgiebig. Von Abtreibung bis zu Wehrpflicht sprachen sie zahlreiche Themen an und erlebten, wie stark teilweise die Meinungen der Politiker auseinander gingen. Besonders heftig stritten sich die Vertreter von "Die Linke" und der AfD beim Thema Migration. So versprach der Kandidat der AfD unter anderem "Grenzschließungen", was, so der Hinweis von Moderatorin Schiedmeyer "gesetzlich nicht möglich" sei.
>> mehr
>> Artikel in den Schorndorfer Nachrichten vom 20.02.2025
Am 04. und 05. Februar unternahmen die Fünftklässler der GDRS eine spannende Reise ins Planetarium Stuttgart. Im Rahmen der Veranstaltung "Planeten - Expedition ins Sonnensystem" tauchten die Schüler/-Innen tief in die faszinierende Welt der Astronomie ein.
Schon beim Betreten des beeindruckenden Kuppelsaals des Planetariums war die Aufregung deutlich zu spüren. Kaum hatten sich alle auf ihren Plätzen eingefunden, begann die Reise – nicht nur in Gedanken, sondern mit Hilfe der Illusionsmaschine des Planetariums, die sie auf eine spektakuläre Tour durch unser Sonnensystem mitnahm.
Unser erstes Ziel war der Mars. Hier begaben wir uns auf die Suche nach Lebensspuren und erfuhren Spannendes über die geheimnisvolle Landschaft des roten Planeten. Doch das war erst der Anfang: Bald darauf fanden wir uns inmitten der explosiven Umgebung eines zerbrechenden Kometen wieder – ein beeindruckendes Erlebnis, das die gewaltigen Kräfte des Universums hautnah spürbar machte.
Weiter ging es zu den Riesenplaneten Jupiter und Saturn. Majestätische Wolkenwirbel, aktive Vulkanmonde und das atemberaubende Ringsystem des Saturn entfalteten sich direkt vor unseren Augen – fast, als könnte man sie berühren. Nach einem kurzen Zwischenstopp beim fernen Zwergplaneten Pluto wagten wir sogar einen spekulativen Blick auf die Oberfläche eines Exoplaneten, eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems.
Die Reise durch das All verging wie im Flug und am Ende waren sich alle einig: Dieser Ausflug war ein unvergessliches Erlebnis! Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur ihr Wissen über das Sonnensystem erweitern, sondern auch die Faszination des Weltalls hautnah miterleben.
Ein großes Dankeschön an das Team des Planetariums Stuttgart für diese spannende Expedition und an alle Lehrkräfte, die diesen Ausflug möglich gemacht haben!
>> mehr
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 4,
wir laden euch und eure Eltern herzlich zu unserem Schnuppertag an die Gottlieb-Daimler-Realschule ein. Kommt am 21.02.2025 von 14.00 bis 17.00 Uhr bei uns vorbei und schaut euch um.
Erkundet unsere Schule: Ihr könnt eure neuen Fächer und Lehrkräfte kennenlernen, ausprobieren, welche AG zu euch passt und könnt erleben, was unsere Schule alles zu bieten hat - und das ist ganz schön viel! Zu essen und zu trinken gibt es natürlich auch. Eltern, Oma, Opa und Geschwister dürfen gerne mitkommen. Wir freuen uns auf euch!
>> mehr
"Rein ins Skivergnügen", hieß es gleich nach den Weihnachtsferien für 63 SchülerInnen der Gottlieb-Daimler-Realschule aus den Klassen 6 bis 10. Ziel war das Skigebiet Hochzeiger im Pitztal in Österreich.
27 der 63 TeilnehmerInnen standen vorher noch nie auf den Brettern und fuhren mutig dem Abenteuer entgegen, Ski- oder Snowboardfahren zu lernen. Begleitet wurde die Gruppe von 4 Lehrkräften und 6 Studierenden, die sich bereit erklärt hatten, sich ebenfalls auf dieses Abenteuer einzulassen.
Schon die Gondelfahrt zur Skihütte, auf der wir die kommenden 3 Tage verbringen sollten, war für einige ein besonderes Erlebnis. Auch die einfachen, aber gemütlichen Zimmer auf der "Tanzalm", in denen bis zu 12 Kinder untergebracht waren, war für viele etwas, das sie zuvor noch nie erlebt hatten.
>> mehr
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, deren Eltern sowie allen Lehrkräften, Angestellten und sonst am Schulleben der Gottlieb-Daimler-Realschule Schorndorf Beteiligten frohe Weihnachten, eine besinnliche, erholsame Zeit und einen guten Start ins neue Jahr.
Mario Röllig, der in der ehemaligen DDR im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen inhaftiert war, ist bereits das 9. Mal zu Gast an der GDRS. Seit vielen Jahren erzählt er Schülerinnen und Schülern seine aufregende Lebensgeschichte, um gegen das Vergessen anzukämpfen. So auch am 28.11. in der vollbesetzten Aula der GDRS.
Er habe dank seiner Eltern und Freunde eine glückliche Kindheit in Köpenick gehabt, so Röllig. Er berichtet unter anderem in seinem 90-minütigen Vortrag vom Sportunterricht, in dem man sich im Handgranatenwurf übte und von seinem gelben Franz Beckenbauer T-Shirt, welches Mario Röllig stolz nach der WM 1974 in der Schule trug. Seine Tante aus dem Westen hatte es ihm zur Einschulung geschenkt. Der kleine Mario wurde deswegen vor seiner ganzen Klasse getadelt, dass er ein T-Shirt des "Klassenfeindes" trug.
>> mehr
Pünktlich um 7.00 Uhr ging es voller Vorfreude mit dem Bus los in Richtung Elsass. Auf dem Weg dorthin wurden noch die letzten Vokabeln wiederholt: Où sont les toilettes? Je ne comprends pas! Papa Noël...
In Straßburg angekommen bestaunten wir la Cathédrale - das Münster Straßburgs, als auch schon die ersten Stände auf dem Weihnachtsmarkt öffneten. Wir schlenderten durch die Altstadt und genossen den Duft von Fromage, Gewürzen und Punsch. Gestärkt ging es auf eine kulturell-geschichtliche Bootstour auf der Ill, bei der wir viel Neues erfahren haben. Die Tour führte uns durch die Altstadt, durch "la Petite France", die Neustadt bis hin zum Europaparlament. Anschließend wurden noch letzte Souvenirs und Weihnachtsgeschenke eingekauft, bevor wir uns von der funkelnden Stadt verabschiedeten und den Heimweg antraten. Einige SchülerInnen berichteten voller Stolz von ihren kleinen Gesprächen mit den Einheimischen.
>> mehr
Am Sonntag beginnt die Adventszeit. Dafür haben Frau Marquarth und Frau Sieber eine Adventskalender-Challenge erstellt, die sich vor dem Lehrerzimmer befindet. Jeden Tag wird dort ein neues Fenster mit einer Tagesaufgabe geöffnet. Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele daran teilnehmen.
An den Wochenenden stellen wir die Challenge in die Schul.cloud.
>> mehr